Im FTTH-Netzwerk Waldviertel sind Ende 2024 nahezu 1.000 Glasfaseranschlüsse aktiv. Die verfügbare Netzwerkkapazität wird derzeit nur zu einem geringen Teil ausgelastet. Aber auch bei vollständigem Ausbau ist eine zuverlässige Versorgung aller Kunden mit hoher Bandbreite gewährleistet.
Geschwindigkeitsmessungen nach Aktivierung
Nach Aktivierung des FTTH-Anschlusses kann die tatsächliche Bandbreite durch einen Geschwindigkeitstest (“Speedtest”) überprüft werden. Einige Kunden haben dabei festgestellt, dass die bestellte Bandbreite nicht oder nicht vollständig erreicht wird. Dies hat meist folgende Gründe:
Korrekte Messmethode: Die zuverlässigste Messung erfolgt mit einem Computer (PC/Notebook), der direkt per LAN-Kabel mit dem Glasfaserrouter (Fritzbox) verbunden ist. Am Router selbst steht in der Regel die volle bestellte Bandbreite zur Verfügung.
WLAN-Einschränkungen: Bei WLAN-Messungen wird häufig eine geringere Bandbreite gemessen, da das Signal durch Wände und andere WLAN-Netze in der Umgebung beeinträchtigt werden kann. Für optimale WLAN-Geschwindigkeiten sollten alle Geräte mindestens den WLAN-ax Standard (WiFi 6) unterstützen. Ältere Standards wie WiFi 4-5 sind für hohe Bandbreiten nicht ausreichend.
Kabelgebundenes Netzwerk: Bei Messungen über das hauseigene LAN-Netzwerk ist zu prüfen, ob die vorhandene Infrastruktur (Kabel, Router, Switches, Netzwerkkarten) für hohe Bandbreiten geeignet ist. Die volle Glasfaser-Geschwindigkeit kann nur erreicht werden, wenn alle Komponenten des lokalen Netzwerks und die Endgeräte entsprechend ausgelegt sind.
Empfehlungen für aussagekräftige Messungen:
- Während der Messung sollten keine anderen bandbreitenintensiven Anwendungen aktiv sein
- Für verlässliche Ergebnisse empfehlen wir den RTR-Netztest der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (https://www.netztest.at/de/)