News

  • Bandbreitennutzung und Geschwindigkeitsmessungen

    Im FTTH-Netzwerk Waldviertel sind Ende 2024 nahezu 1.000 Glasfaseranschlüsse aktiv. Die verfügbare Netzwerkkapazität wird derzeit nur zu einem geringen Teil ausgelastet. Aber auch bei vollständigem Ausbau ist eine zuverlässige Versorgung aller Kunden mit hoher Bandbreite gewährleistet.

    Geschwindigkeitsmessungen nach Aktivierung

    Nach Aktivierung des FTTH-Anschlusses kann die tatsächliche Bandbreite durch einen Geschwindigkeitstest (“Speedtest”) überprüft werden. Einige Kunden haben dabei festgestellt, dass die bestellte Bandbreite nicht oder nicht vollständig erreicht wird. Dies hat meist folgende Gründe:

    Korrekte Messmethode: Die zuverlässigste Messung erfolgt mit einem Computer (PC/Notebook), der direkt per LAN-Kabel mit dem Glasfaserrouter (Fritzbox) verbunden ist. Am Router selbst steht in der Regel die volle bestellte Bandbreite zur Verfügung.

    WLAN-Einschränkungen: Bei WLAN-Messungen wird häufig eine geringere Bandbreite gemessen, da das Signal durch Wände und andere WLAN-Netze in der Umgebung beeinträchtigt werden kann. Für optimale WLAN-Geschwindigkeiten sollten alle Geräte mindestens den WLAN-ax Standard (WiFi 6) unterstützen. Ältere Standards wie WiFi 4-5 sind für hohe Bandbreiten nicht ausreichend.

    Kabelgebundenes Netzwerk: Bei Messungen über das hauseigene LAN-Netzwerk ist zu prüfen, ob die vorhandene Infrastruktur (Kabel, Router, Switches, Netzwerkkarten) für hohe Bandbreiten geeignet ist. Die volle Glasfaser-Geschwindigkeit kann nur erreicht werden, wenn alle Komponenten des lokalen Netzwerks und die Endgeräte entsprechend ausgelegt sind.

    Empfehlungen für aussagekräftige Messungen:

    1. Während der Messung sollten keine anderen bandbreitenintensiven Anwendungen aktiv sein
    2. Für verlässliche Ergebnisse empfehlen wir den RTR-Netztest der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (https://www.netztest.at/de/)
  • Infos zum Herstellungsprozess von Glasfaseranschlüssen im FTTH Netz Waldviertel

    Seit einigen Wochen werden im FTTH Netz Waldviertel FTTH-Anschlüsse fertiggestellt und es gibt immer wieder Fragen von Kunden, wann ein Anschluss betriebsbereit sein wird. Oft ist auch nicht klar, wer bei Fragen zur Fertigstellung eines Glasfaseranschlusses und zur Aktivierung eines Internetdienstes kontaktiert werden muss.

    1. Fertigstellung eines Glasfaseranschlusses im FTTH Netz Waldviertel

    Wenn für einen Kunden, welcher einen Anschluss bestellt hat, die Voraussetzungen für die Fertigstellung des Anschlusses gegeben sind erhält dieser ein sogenanntes Montageschreiben. Die zeitliche Festlegung erfolgt durch die jeweilige Baufirma. Nach dem Erhalt dieses Schreibens ist ein Termin für die Einblasarbeiten und die Aktivierung des FTTH-Anschlusses durch das Montageteam zu vereinbaren. Diese Aktivitäten werden ausschließlich von der jeweils zuständigen Baufirma im Auftrag von FTTH Netz Waldviertel durchgeführt.

    Nach erfolgreichem Montagetermin ist der Anschluss technisch fertig und kann für einen Internetdienst verwendet werden. Zum tatsächlichen Betrieb ist es allerdings notwendig einen Internetdienst gesondert bei einem der Internetanbieter (ISP) zu bestellen.

    2. Bestellung und Aktivierung eines Internetdienstes

    Für die Nutzung an einem betriebsbereiten Glasfaseranschluss muss ein Vertrag mit einem Internetdienstanbieter abgeschlossen werden. Der Internetanbieter beauftragt den Netzbetreiber mit der Freischaltung des Dienstes. Dieser Vorgang kann einige Tage dauern, da durch den Netzbetreiber die Verbindungen im POP hergestellt werden müssen.

    Viele Kunden erwarten, dass unmittelbar nach Fertigstellung des Anschlusses dieser auch mit einem Internetdienst funktioniert. Wenn das gewünscht ist, sollte in jedem Fall 3 Wochen vor dem Montagetermin ein Internetdienst bei einem der Anbieter bestellt werden! Nur so kann die notwendige Freischaltung der erforderlichen Verbindungen durch den Netzbetreiber schon vor dem Montagetermin erfolgen.

    Für die Nutzung eines Internetdienstes benötigt man einen Router (z.B. FritzBox) welcher vom Internetanbieter zur Verfügung gestellt wird. Dieser Router wird mit einem entsprechendem Verbindungskabel meistens vom Internetanbieter bereits kurz nach der Bestellung versandt. Bei rechtzeitiger Bestellung des Internetdienstes kann dieser daher auch unmittelbar nach dem Montagetermin in Betrieb gehen.

    Zur Info und Klarstellung: Bei A1 Internet-Verträgen wird der Router derzeit erst nach Fertigstellung des Glasfaseranschlusses zugesendet. Die Nutzung des grundsätzlich fertiggestellten Anschlusses ist daher erst nach Erhalt des Routers samt Verbindungskabel möglich.

  • FTTH Netz Waldviertel ist online

    Mehr als 200 Glasfaseranschlüsse der FTTH Netz Waldviertel sind fertiggestellt. Erste Kunden surfen mit Highspeed im Glasfasernetz.

    Die 14 POPs des FTTH Netz Waldviertel Glasfasernetzes sind online und können ab sofort Internetdienste bereitstellen. Damit ist das Glasfasernetz wie geplant in der Betriebsphase angekommen. Kunden können, sofern sie einen Vertrag mit einem Internetdienstanbieter abgeschlossen haben, nach Fertigstellung ihres Hausanschlusses, das Glasfasernetz nutzen.

    Aufgrund fördertechnischer Notwendigkeiten im Kundenherstelltungsprozess kam es bei den ersten 200 Anschlussfertigstellung zu zeitlichen Verzögerungen in der Nutzung. Mittlerweile wurde der Prozess aber angepasst und optimiert. Der unmittelbaren Internetnutzung nach Fertigstellung des Hausanschlusses steht nichts mehr im Weg.

    Montagephase in vielen Clustern

    Zahlreiche Kunden werden in den nächsten Wochen ein Montageschreiben erhalten, das die Fertigstellung ihres Glasfaseranschlusses ankündigt. Diese Kunden können, nach Durchführung der Hausinstallation, einen Termin mit dem im Schreiben angegebenen Montageteam für die Fertigstellung Ihres Glasfaseranschlusses vereinbaren.

    Parallel zu den Anschlussaktivierungen laufen in den noch nicht erschlossenen Ausbaubereichen die Tiefbauarbeiten. Im Bereich aller zehn Gemeinden sind davon aktuell etwa 50 Prozent der Arbeiten fertiggestellt. Der Abschluss der Tiefbauarbeiten ist bis Mitte 2025 geplant.

    Stadtgemeinde Groß Gerungs unter den ersten Testkunden

    Ende August gingen die ersten Testkunden ins Netz der FTTH Netz Waldviertel. Neben der Stadtgemeinde Groß Gerungs surfen die Volks- und Mittelschule, das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs und das Lagerhaus Groß Gerungs seit 22. August 2024 im Glasfasernetz der FTTH-Netz-Waldviertel.
    Mit ihrem ersten Fazit sind sich alle einig – „Das ist Highspeed Internet“!

  • Der Weg der Glasfaser bis zum Kunden – Aktivierung des Kundenanschlusses der NMS Groß Gerungs

    Im jeweiligen POP werden die Glasfasern des Kundenanschlusses mit der entsprechenden aktiven Internetleitung verbunden

    Die Glasfasern für den Kundenanschluss werden vom Verteilerschrank über das Leerrohr, welches beim Hausanschlusskasten des Kunden endet, eingeblasen.

    Danach werden die Glasfasern im Verteiler und auch im Hausanschlusskasten zu einer durchgehenden Leitung vom POP bis zum Kundenanschluss verbunden (gespleißt)

    Nach der Herstellung der Glasfaserleitung bis zur OTO-Dose, kann der Router, welcher vom Internetanbieter geliefert wurde, mit dieser verbunden werden und der FTTH-Anschluss ist danach betriebsbereit.

    Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des FTTH-Anschlusses der NMS Groß Gerungs konnten wir uns überzeugen das unser FTTH -Netz wie erwartet die volle Bandbreite von 250 Mbit bereitstellt.